Wie läuft der Herstellungsprozess technischer Autofelgen ab?
Felgen für Baufahrzeuge (wie sie beispielsweise für schwere Fahrzeuge wie Bagger, Radlader, Muldenkipper usw. verwendet werden) bestehen üblicherweise aus Stahl oder Aluminiumlegierungen. Der Herstellungsprozess umfasst mehrere Schritte, von der Rohstoffaufbereitung über die Umformung, Schweißmontage und Wärmebehandlung bis hin zur Oberflächenbehandlung und Endkontrolle. Ein typischer Herstellungsprozess für Felgen für Baufahrzeuge ist:
1. Rohstoffaufbereitung
Materialauswahl: Felgen bestehen üblicherweise aus hochfestem Stahl oder Aluminiumlegierungen. Diese Materialien müssen eine gute Festigkeit, Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Ermüdungsbeständigkeit aufweisen.
Schneiden: Das Schneiden von Rohmaterialien (wie Stahlplatten oder Aluminiumlegierungsplatten) in Streifen oder Platten bestimmter Größen zur Vorbereitung der nachfolgenden Verarbeitung.
2. Felgenbandformung
Walzen: Das zugeschnittene Blech wird von einer Rollformmaschine ringförmig gerollt, um die Grundform des Felgenbandes zu erhalten. Kraft und Winkel müssen während des Walzvorgangs präzise gesteuert werden, um sicherzustellen, dass Größe und Form der Felge den Designanforderungen entsprechen.
Kantenbearbeitung: Verwenden Sie spezielle Geräte, um die Felgenkante zu krümmen, zu verstärken oder abzuschrägen und so die Festigkeit und Steifigkeit der Felge zu verbessern.
3. Schweißen und Montage
Schweißen: Die beiden Enden des geformten Felgenbandes werden zu einem vollständigen Ring zusammengeschweißt. Dies geschieht üblicherweise mit automatischen Schweißgeräten (z. B. Lichtbogenschweißen oder Laserschweißen), um die Qualität und Konsistenz der Schweißnaht zu gewährleisten. Nach dem Schweißen sind Schleif- und Reinigungsarbeiten erforderlich, um Grate und Unebenheiten an der Schweißnaht zu entfernen.
Montage: Das Felgenband wird mit anderen Felgenteilen (z. B. Nabe, Flansch usw.) zusammengefügt, üblicherweise durch mechanisches Pressen oder Schweißen. Die Nabe ist der Teil, der am Reifen montiert wird, und der Flansch ist der Teil, der mit der Radachse des Fahrzeugs verbunden wird.
4. Wärmebehandlung
Glühen oder Abschrecken: Nach dem Schweißen oder der Montage werden die Felgen wärmebehandelt, beispielsweise geglüht oder abgeschreckt, um innere Spannungen abzubauen und die Zähigkeit und Festigkeit des Materials zu verbessern. Der Wärmebehandlungsprozess muss bei präzise kontrollierter Temperatur und Zeit durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die physikalischen Eigenschaften des Materials den Anforderungen entsprechen.
5. Bearbeitung
Drehen und Bohren: CNC-Werkzeugmaschinen dienen der Präzisionsbearbeitung der Felge. Dazu gehören das Drehen der Innen- und Außenflächen der Felge, das Bohren von Löchern (z. B. Befestigungsschraubenlöchern) und das Anfasen. Diese Bearbeitungsvorgänge erfordern hohe Präzision, um die Auswuchtung und Maßgenauigkeit der Felge zu gewährleisten.
Unwuchtkalibrierung: Führen Sie einen dynamischen Unwuchttest an der bearbeiteten Felge durch, um ihre Stabilität bei hoher Geschwindigkeit sicherzustellen. Nehmen Sie basierend auf den Testergebnissen die erforderlichen Korrekturen und Kalibrierungen vor.
6. Oberflächenbehandlung
Reinigung und Entrostung: Reinigen, entrosten und entfetten Sie die Felgen, um die Oxidschicht, Ölflecken und andere Verunreinigungen auf der Oberfläche zu entfernen.
Beschichtung: Felgen benötigen in der Regel eine Korrosionsschutzbehandlung, z. B. durch Grundierung, Decklack oder Galvanisierung (z. B. galvanisches Verzinken, Verchromen usw.). Die Oberflächenbeschichtung sorgt nicht nur für ein schönes Aussehen, sondern verhindert auch wirksam Korrosion und Oxidation und verlängert so die Lebensdauer der Felge.
7. Qualitätskontrolle
Optische Prüfung: Überprüfen Sie die Felgenoberfläche auf Mängel wie Kratzer, Risse, Blasen oder ungleichmäßige Beschichtung.
Maßprüfung: Verwenden Sie spezielle Messwerkzeuge, um Größe, Rundheit, Auswuchtung, Lochposition usw. der Felge zu prüfen und sicherzustellen, dass sie den Designspezifikationen und Qualitätsstandards entspricht.
Festigkeitsprüfung: An der Felge wird eine statische oder dynamische Festigkeitsprüfung durchgeführt, die Druck, Zug, Biegung und andere Eigenschaften umfasst, um ihre Zuverlässigkeit und Haltbarkeit im tatsächlichen Gebrauch sicherzustellen.
8. Verpackung und Lieferung
Verpackung: Felgen, die alle Qualitätsprüfungen bestehen, werden verpackt, in der Regel in einer stoßfesten und feuchtigkeitsdichten Verpackung, um die Felgen vor Schäden während des Transports zu schützen.
Versand: Die verpackten Felgen werden entsprechend der Bestellvereinbarung versendet und zum Kunden bzw. Händler transportiert.
Der Herstellungsprozess von technischen Autofelgen umfasst mehrere präzise Verarbeitungsschritte, darunter Materialvorbereitung, Formgebung, Schweißen, Wärmebehandlung, mechanische Bearbeitung und Oberflächenbehandlung, um die hervorragenden mechanischen Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit der Felgen zu gewährleisten. Jeder Schritt erfordert eine strenge Qualitätskontrolle, um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Felgen in rauen Arbeitsumgebungen zu gewährleisten.
Wir sind der führende Entwickler und Hersteller von Offroad-Rädern in China und weltweit führender Experte für die Entwicklung und Fertigung von Felgenkomponenten. Alle unsere Produkte werden nach höchsten Qualitätsstandards entwickelt und gefertigt, und wir verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Radherstellung.
Unsere Felgen für Baufahrzeuge und -geräte decken eine breite Typenpalette ab, darunter Radlader, Sattelschlepper, Planierraupen, Mobilbagger und viele mehr. Wir sind der Original-Felgenlieferant in China für bekannte Marken wie Volvo, Caterpillar, Liebherr und John Deere.
Die 19.50-25/2.5-Felgen, die wir für JCB-Radlader anbieten, erfreuen sich bei den Kunden großer Beliebtheit. 19.50-25/2.5 ist eine Felge mit 5PC-Struktur für TL-Reifen, die üblicherweise für Radlader und normale Fahrzeuge verwendet wird.
Die Felge 19.50-25/2.5 wird hauptsächlich in schweren Geräten wie Baumaschinen, Bergbaufahrzeugen, großen Ladern oder starren Bergbau-LKWs verwendet.
Felgen dieser Größe haben eine höhere Tragfähigkeit: Breite Felgen in Kombination mit breiten Reifen können den Druck effektiv verteilen, die Tragfähigkeit und Stabilität des gesamten Fahrzeugs verbessern und sind besonders für schwere Lasten geeignet.
Es eignet sich für große Reifen, insbesondere für Hochleistungsreifen wie 23.5R25 und 26.5R25. Es vergrößert die Kontaktfläche zwischen Reifen und Boden, reduziert den Flächendruck und verbessert die Befahrbarkeit auf weichem und rutschigem Untergrund. Gleichzeitig verbessern breitere Felgen und Reifen die Wankstabilität des Fahrzeugs beim Wenden. Es wird in großen Ladern, starren Bergbaufahrzeugen, Schürfkübeln und anderen Geräten eingesetzt.
Wie benutzt man einen Radlader richtig?
Radlader sind eine gängige Baumaschine und werden hauptsächlich im Erdbau, Bergbau, Bauwesen und anderen Bereichen zum Laden, Transportieren, Stapeln und Reinigen von Materialien eingesetzt. Der richtige Einsatz von Radladern verbessert nicht nur die Arbeitseffizienz, sondern gewährleistet auch die Betriebssicherheit. Im Folgenden sind die grundlegenden Methoden und Schritte für den Einsatz von Radladern aufgeführt:
1. Vorbereitung vor der Operation
Überprüfen Sie die Ausrüstung: Überprüfen Sie das Aussehen des Radladers und ob alle seine Komponenten in gutem Zustand sind, einschließlich Reifen (überprüfen Sie Reifendruck und Verschleiß), Hydrauliksystem (ob der Ölstand normal ist und ob Leckagen vorliegen), Motor (überprüfen Sie Motoröl, Kühlmittel, Kraftstoff, Luftfilter usw.).
Sicherheitscheck: Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit aller Sicherheitseinrichtungen wie Bremsen, Lenkung, Licht, Hupe, Warnschilder etc. Überprüfen Sie, ob die Sicherheitsgurte, Sicherheitsschalter und Feuerlöscher in der Kabine in einwandfreiem Zustand sind.
Inspektion der Umgebung: Überprüfen Sie, ob sich auf der Baustelle Hindernisse oder potenzielle Gefahren befinden, und stellen Sie sicher, dass der Boden fest und eben ist und keine offensichtlichen Hindernisse oder andere potenzielle Gefahren aufweist.
Starten Sie das Gerät: Steigen Sie in die Kabine und schnallen Sie sich an. Starten Sie den Motor gemäß den Anweisungen in der Bedienungsanleitung, warten Sie, bis das Gerät warmgelaufen ist (insbesondere bei kaltem Wetter), und beobachten Sie die Kontrollleuchten und Alarmsysteme auf dem Armaturenbrett, um sicherzustellen, dass alle Systeme normal funktionieren.
2. Grundlegende Bedienung des Radladers
Sitz und Spiegel einstellen: Stellen Sie Ihren Sitz so ein, dass er bequem sitzt, und achten Sie darauf, dass Sie die Bedienhebel und Pedale problemlos bedienen können. Stellen Sie Rück- und Seitenspiegel so ein, dass Sie freie Sicht haben.
Steuerhebel:
Schaufelbedienhebel: Zum Anheben und Kippen der Schaufel. Ziehen Sie den Hebel nach hinten, um die Schaufel anzuheben, drücken Sie ihn nach vorne, um sie abzusenken; drücken Sie ihn nach links oder rechts, um die Neigung der Schaufel zu steuern.
Fahrhebel: Befindet sich normalerweise rechts vom Fahrer und dient zum Vorwärts- und Rückwärtsfahren. Nach dem Einlegen des Vorwärts- oder Rückwärtsgangs betätigen Sie das Gaspedal langsam, um die Geschwindigkeit zu regeln.
Fahrbetrieb:
Anfahren: Wählen Sie den passenden Gang (meist 1. oder 2.), treten Sie langsam aufs Gaspedal, fahren Sie sanft an und vermeiden Sie plötzliches Beschleunigen.
Lenkung: Drehen Sie das Lenkrad langsam, um die Lenkung zu kontrollieren. Vermeiden Sie scharfe Kurven bei hoher Geschwindigkeit, um ein Überschlagen zu verhindern. Halten Sie eine gleichmäßige Geschwindigkeit, um die Stabilität des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Ladevorgang:
Nähern Sie sich dem Materialhaufen: Nähern Sie sich dem Materialhaufen mit niedriger Geschwindigkeit, achten Sie darauf, dass die Schaufel stabil und nah am Boden ist, und bereiten Sie sich darauf vor, das Material hineinzuschaufeln.
Material schaufeln: Sobald die Schaufel das Material berührt, heben Sie sie langsam an und kippen Sie sie nach hinten, um die richtige Menge Material zu schaufeln. Achten Sie darauf, dass die Schaufel gleichmäßig beladen ist, um eine exzentrische Beladung zu vermeiden.
Heben Sie die Schaufel an: Heben Sie die Schaufel nach dem Beladen auf die richtige Transporthöhe. Vermeiden Sie es, sie zu hoch oder zu niedrig zu platzieren, um freie Sicht und Stabilität zu gewährleisten.
Transport und Entladen: Transportieren Sie das Material mit niedriger Geschwindigkeit zum vorgesehenen Ort, senken Sie die Schaufel langsam ab und entladen Sie das Material sanft. Achten Sie beim Entladen darauf, dass die Schaufel im Gleichgewicht ist und kippen Sie sie nicht plötzlich.
3. Wichtige Punkte für einen sicheren Betrieb
Stabilität gewährleisten: Vermeiden Sie seitliches Fahren oder scharfe Kurven an Hängen, um die Stabilität des Laders zu gewährleisten. Versuchen Sie beim Fahren am Hang, gerade auf und ab zu fahren, um ein Umkippen zu vermeiden.
Überlastung vermeiden: Beladen Sie den Lader entsprechend seiner Tragfähigkeit und vermeiden Sie Überlastungen. Überlastungen beeinträchtigen die Betriebssicherheit, erhöhen den Geräteverschleiß und verkürzen die Lebensdauer.
Sorgen Sie für klare Sicht: Achten Sie beim Beladen und Transportieren darauf, dass der Fahrer eine gute Sicht hat, insbesondere bei Arbeiten unter schwierigen Bedingungen oder in überfüllten Bereichen.
Langsam fahren: Fahren Sie beim Be- und Entladen immer mit niedriger Geschwindigkeit und vermeiden Sie plötzliches Beschleunigen oder Bremsen. Fahren Sie die Maschine besonders vorsichtig, wenn Sie in der Nähe des Materialhaufens fahren.
4. Wartung und Pflege nach dem Betrieb
Reinigen Sie die Ausrüstung: Reinigen Sie nach der Arbeit den Radlader, insbesondere Bereiche wie Schaufel, Motorlufteinlass und Kühler, in denen sich gerne Staub und Schmutz ansammeln.
Auf Verschleiß prüfen: Überprüfen Sie Reifen, Schaufeln, Scharnierpunkte, Hydraulikleitungen, Zylinder und andere Teile auf Beschädigungen, Lockerheit oder Öllecks.
Kraftstoff und Schmierung: Füllen Sie den Lader bei Bedarf mit Kraftstoff auf, prüfen Sie Hydrauliköl, Motoröl und andere Schmiermittel und füllen Sie diese nach. Halten Sie alle Schmierstellen gut geschmiert.
Gerätestatus aufzeichnen: Führen Sie Betriebsaufzeichnungen und Aufzeichnungen zum Gerätestatus, einschließlich Betriebsstunden, Wartungsstatus, Fehleraufzeichnungen usw., um die tägliche Verwaltung und Wartung zu erleichtern.
5. Notfallbehandlung
Bremsversagen: Sofort einen niedrigeren Gang einlegen, mit dem Motor abbremsen und langsam zum Stehen kommen, ggf. Notbremse betätigen.
Ausfall des Hydrauliksystems: Wenn das Hydrauliksystem ausfällt oder undicht ist, stoppen Sie den Betrieb sofort, parken Sie den Lader an einem sicheren Ort und überprüfen oder reparieren Sie ihn.
Geräteausfallalarm: Wenn auf der Instrumententafel ein Warnsignal erscheint, prüfen Sie sofort die Ursache des Ausfalls und entscheiden Sie je nach Situation, ob der Betrieb fortgesetzt oder eine Reparatur durchgeführt werden soll.
Der Einsatz von Radladern erfordert die strikte Einhaltung der Betriebsabläufe, die Vertrautheit mit verschiedenen Steuergeräten und -funktionen, gutes Fahrverhalten, regelmäßige Wartung und Pflege sowie stets die Beachtung der Betriebssicherheit. Eine sinnvolle Nutzung und Wartung verlängert nicht nur die Lebensdauer der Geräte, sondern verbessert auch die Betriebseffizienz und gewährleistet die Sicherheit auf der Baustelle.
Wir stellen nicht nur Felgen für technische Maschinen her, sondern verfügen auch über eine breite Produktpalette, darunter Felgen für Bergbaufahrzeuge, Gabelstaplerfelgen, Industriefelgen, Landwirtschaftsfelgen und anderes Felgenzubehör und Reifen.
Nachfolgend sind die verschiedenen Felgengrößen aufgeführt, die unser Unternehmen in verschiedenen Bereichen herstellen kann:
Größe der technischen Maschinen:
8.00-20 | 7,50-20 | 8,50-20 | 10.00-20 | 14.00-20 | 10.00-24 | 10.00-25 |
11.25-25 | 12.00-25 | 13.00-25 | 14.00-25 | 17.00-25 | 19.50-25 | 22.00-25 |
24.00-25 | 25.00-25 | 36.00-25 | 24.00-29 | 25.00-29 | 27.00-29 | 13.00-33 |
Minenrandgröße:
22.00-25 | 24.00-25 | 25.00-25 | 36.00-25 | 24.00-29 | 25.00-29 | 27.00-29 |
28.00-33 | 16.00-34 | 15.00-35 | 17.00-35 | 19,50-49 | 24.00-51 | 40.00-51 |
29.00-57 | 32.00-57 | 41.00-63 | 44,00-63 |
Gabelstaplerfelgengröße:
3.00-8 | 4.33-8 | 4.00-9 | 6.00-9 | 5.00-10 | 6,50-10 | 5.00-12 |
8.00-12 | 4,50-15 | 5,50-15 | 6,50-15 | 7.00-15 | 8.00-15 | 9,75-15 |
11.00-15 | 11.25-25 | 13.00-25 | 13.00-33 |
Abmessungen der Nutzfahrzeugfelgen:
7.00-20 | 7,50-20 | 8,50-20 | 10.00-20 | 14.00-20 | 10.00-24 | 7,00 x 12 |
7,00 x 15 | 14x25 | 8,25 x 16,5 | 9,75 x 16,5 | 16 x 17 | 13x15,5 | 9x15,3 |
9 x 18 | 11 x 18 | 13x24 | 14 x 24 | DW14x24 | DW15x24 | 16x26 |
DW25x26 | W14x28 | 15 x 28 | DW25x28 |
Felgengröße für Landmaschinen:
5,00 x 16 | 5,5 x 16 | 6.00-16 | 9x15,3 | 8LBx15 | 10LBx15 | 13x15,5 |
8,25 x 16,5 | 9,75 x 16,5 | 9 x 18 | 11 x 18 | W8x18 | W9x18 | 5,50 x 20 |
W7x20 | W11x20 | W10x24 | W12x24 | 15 x 24 | 18 x 24 | DW18Lx24 |
DW16x26 | DW20x26 | W10x28 | 14 x 28 | DW15x28 | DW25x28 | W14x30 |
DW16x34 | W10x38 | DW16x38 | W8x42 | DD18Lx42 | DW23Bx42 | W8x44 |
W13x46 | 10x48 | W12x48 | 15 x 10 | 16x5,5 | 16x6,0 |
Unsere Produkte sind von Weltklassequalität.

Veröffentlichungszeit: 14. September 2024